Augusta Romaškevičiūtė


Die litauische Bratschistin Augusta Romaškevičiūtė ist eine leidenschaftliche Orchester-, und Kammermusikerin. Sie ist in zahlreichen Konzertsälen in Europa, Brasilien und den USA aufgetreten.

Kammermusik ist für sie die wichtigste Inspirationsquelle. Augusta spielt regelmäßig mit verschiedenen Formationen, letzte Konzerte fuhrten sie nach Maribor, „Carpe Artem“ Festival (Slowenien), Schumannfest Düsseldorf, Nationale Kaunas Filharmonie, Klaipeda Konzertsaal (Litauen) u.a. Sie ist Mitglied des „Linus“ Streichquartetts.
Gleichzeitig entwickelt die Musikerin eigene Kammermusikprojekte: „Bratsche – ein Instrument mit der menschlichen Stimme“, „Von Kaunas nach Odessa“, „Musik ist weiblich“, „Kleine Unterhaltung“. Sie genießt Kollaboration mit zeitgenößischen litauischen Komponisten wie G. Kuprevicius, Ž. Martinaityte, R. Vitkauskaite und die Möglichkeit Ihre Werke für Viola international zu präsentieren.
Neben Kammermusik ist Orchesterspiel Ihre große Leidenschaft. Die Musikerin spielte an der Hamburgischen Staatsoper, beim Funkorchestern von Köln und Leipzig, an der Staatsoper Berlin, im Orquestra Gulbenkian Lissabon u.a.
Sie ist Mitglied der Düsseldorfer Symphoniker.
Augusta leitet die Initiative „Musik für alle“ das Zugang zur klassische Musik in Litauen ermöglicht. Das Projekt wird vom Rotary Club Vilnius unterstützt.

In Vilnius geboren, hat ihre erste Bratschenunterricht bei Prof. Petras Radzevicius erhalten. Sie führte ihr Studium in Deutschland fort an der Universität der Künste in Berlin bei Hartmut Rohde und in der Hochschule für Musik und Teather Leipzig bei Tatjana Masurenko. Außerdem absolvierte sie in der Klasse von Wolfram Christ in Freiburg ein Aufbaustudium.Weitere musikalische Inspirationen bekam sie von Kim Kashkashian, Jean Sulem, Thomas Riebl, Danusha Waskiewicz und auch von Mitgliedern der Artemis-, Vogler-, Alban Berg Quartetts. Bratschistin erhielt den Preis des Bundespräsidenten beim Mendelssohn-Bartholdy Wettbewerb Berlin, Stipendien der Oscar und Vera Ritter Hamburg, der Hindemith Gesellschaft Berlin, Hertie und DOMS Stiftungen sowie dem Litauischen Kulturrat.

Sie spielt auf einem Instrument von Michael Ledfuss (2010, Halle).

19 April 2026
16:30 - 17:30
Tonhalle Düsseldorf, Trautvetter-Brückner-Saal, Ehrenhof 1
Düsseldorf, 40479 Germany

Sanftes Licht, offene Türen und eine lockere Bestuhlung: In entspannter Atmosphäre spielen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Kammermusik. »Relaxed Performances« widmen sich neurodivergenten und behinderten Menschen, die von einer reiz- und […]

10€

Kontakt